Kristallstrukturtypen

Kristallstrukturtypen
Kristạllstrukturtypen,
 
Kristạlltypen, Benennungen bestimmter Kristallstrukturen (Kristallgitter) entweder nach wichtigen oder früh untersuchten Substanzen, z. B. Kupfer-(Cu-)Typ für den flächenzentrierten Würfel (Cu, Au, Ag und viele andere Metalle treten so auf), oder mit Buchstaben (Elemente mit A, A1X1-Verbindungen mit B, A1X2-Verbindungen mit C usw.) und Ziffern (in der Reihenfolge der Untersuchungen). So kristallisieren im Steinsalz- oder Natriumchlorid-(NaCl-)Typ, dem B1-Typ, aus je einem kubisch-flächenzentrierten Gitter des Na und des Cl rd. 150 Substanzen. Sie sind untereinander isotyp (Typiebeziehungen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wurtzit — in hexagonaler, tafeliger Ausbildung aus der Yaogangxian Mine, Hunan, China Chemische Formel ZnS Mineralklasse Sulfide, Sulfosalze 2.CB.45 (8. Auflage: II/C.13 10) (nach Strunz) 02.08.07.01 (n …   Deutsch Wikipedia

  • Wurtzit-Struktur — Wurtzit Bild eventuell bei Commons Chemische Formel ZnS Mineralklasse Sulfide, Sulfosalze II/C.13 10 (nach Strunz) 2.8.7.1 (nach Dana) Kristallsystem hexagonal Kristallklass …   Deutsch Wikipedia

  • Wurtzitstruktur — Wurtzit Bild eventuell bei Commons Chemische Formel ZnS Mineralklasse Sulfide, Sulfosalze II/C.13 10 (nach Strunz) 2.8.7.1 (nach Dana) Kristallsystem hexagonal Kristallklass …   Deutsch Wikipedia

  • Wurzit — Wurtzit Bild eventuell bei Commons Chemische Formel ZnS Mineralklasse Sulfide, Sulfosalze II/C.13 10 (nach Strunz) 2.8.7.1 (nach Dana) Kristallsystem hexagonal Kristallklass …   Deutsch Wikipedia

  • Kristall — 1Kris|tall [krɪs tal], der; s, e: (chemisch einheitlich zusammengesetzter) fester, regelmäßig geformter, von gleichmäßig angeordneten ebenen Flächen begrenzter Körper: ein durchsichtiger, natürlicher Kristall. Zus.: Bergkristall, Schneekristall.… …   Universal-Lexikon

  • Strukturtypen — Strukturtypen,   Kristallographie: Kurzbezeichnung für Kristallstrukturtypen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”